Zum Inhalt Zum Hauptmenü
»

Zunderschwamm

Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius) ist eine Pilzart die sich von abgestorbenen oder geschwächten Bäumen ernährt. Sein Name setzt sich zusammen aus Zunder (frühere Verwendung als Zunder) und Schwamm (Baumpilze werden aufgrund ihrer Wasserbindungseigenschaften auch als Schwämme bezeichnet). Er ist in ganz Deutschland zu finden.

Der Pilz dringt in den Stamm des Baumes ein und zersetzt das Holz. Während der eigentliche Pilz von außen unsichtbar mit seinen Pilzfäden das Innere des Baumes durchzieht, lassen sich erst nach einiger Zeit am Baumstamm die bis zu 30 Zentimeter großen Fruchtkörper erkennen.

Die Fruchtkörper sind mehrjährig und werden in jeder Zersetzungsphase gebildet. Sie wachsen entlang der Schwerkraft. Fällt ein vom Zunderschwamm besiedelter Baum um und der Pilz wächst weiter, ändert sich die Wachsrichtung und man kann erkennen wann ein Fruchtkörper entstanden ist. Bis zu 30 Jahre kann der Pilz überleben. Die Unterseite der Schwämme besteht aus einer glatten grauen Porenschicht. Besonders interessant werden diese, sobald man mit ihnen interagiert. Übt man Druck auf den Zunderschwamm aus, verfärbt sich dieser braun. Schabt man etwas von der Kruste ab und mischt diese Partikel mit einer Alkalilauge, verfärbt die Lösung sich blutrot.

Doch der Zunderschwamm ist nicht nur schön anzusehen, er ist auch ausgesprochen nützlich. Wie der Name schon vermuten lässt, kann dieser Pilz ausgesprochen gut brennen. Hierbei wird die Tramaschicht aus dem Pilz herausgearbeitet, ausgekocht und weichgeklopft. Behandelt man dies mit Salpetersäure, entsteht ein leicht entflammbarer Zunder. Bereits Ötzi bemächtigte sich dieser Methode zum Feuer machen. Allerdings wurde hier vermutlich eher Urin als Salpetersäure verwendet. Aus der Tramaschicht kann zudem ein lederähnliches Produkt entstehen. In Rumänien werden heute noch Hüte und Taschen aus diesem Material hergestellt. Primär allerdings für die Touristen.

Viele Insektenarten vor allem die Larven ernähren sich vom Zunderschwamm wie zum Beispiel Rindenwanzen und Käferarten. Damit erhöht er die Strukturvielfalt und Sukzessionsdynamik in Wäldern und bietet Nahrung für andere Arten.

Steckbrief

AlterBis zu 30 Jahre
Standortansprüche Abgestorbene oder geschwächte Bäume
Merkmale Halbkreisförmige, poröse und gräuliche bis bräunliche Fruchtkörper
Verbreitung Asien, Nordamerika, Europa, Nordafrika, Kanarische Inseln
Gefährdung Grundsätzlich ungefährdet, aber teils Verlust typischer Standorte
Fun Fact Ötzi hatte einen Zunderschwamm als Feueranzünder dabei.