
Nationalpark-Akademie
Wenn Wildnis an Grenzen stößt - Schutz und Management von Wildtieren in Nationalparken
Nationalparke sind in vielen Ländern dieser Welt die letzten Rückzugsorte für Wildtiere. Doch welche Rolle spielen sie für Wildtiere in Mitteleuropa und was sind die Säulen eines erfolgreichen Wildtiermanagements?
Wer hat nicht schon von den riesigen Tierherden gehört, die durch die Savanne der Serengeti ziehen, von den Grizzlies des Yellowstone oder den Pandas im Giant Panda Nationalpark? Diesen Tieren ist gemeinsam, dass sie Träger wichtiger natürlicher Prozesse sind und deshalb eine wichtige Rolle für den Erhalt der Biodiversität spielen. Ihnen ist aber auch gemeinsam, dass sie große Lebensräume benötigen und leicht in Konflikt mit uns Menschen geraten. Daher ist die Integration dieser Arten in die Schutzkonzepte der Nationalparke von großer Bedeutung, sie stellt aber gleichzeitig auch eine große Herausforderung dar.
Dr. Marco Heurich, Professor für Wildtierökologie und Naturschutzbiologie ist Sachgebietsleiter für Nationalpark-Monitoring und Tierfreigelände im Nationalpark Bayerischer Wald. Er schildert in seinem Vortrag die Rolle von Wildtieren als Ökosystemingenieure, die Habitate für eine Vielzahl von Organismen schaffen oder als Transporteure für Pflanzen agieren. Er zeigt die Probleme, die insbesondere an den Grenzen von Schutzgebieten entstehen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, die ein konfliktarmes Miteinander von Mensch und Wildtier erlauben.
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
