Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Nationalpark-Tor Keltenpark

Nationalpark-Akademie

Der ehemalige Westwall - Vom Umgang mit einem unbequemen Kulturdenkmal

Start: 19:00 Uhr Dauer: ca. 1-2 Stunden Treffpunkt: Ringwallstraße 80, 66620 Nonnweiler

Über Jahrzehnte wurde der ehemalige Westwall als unbequemes Relikt der NS-Diktatur vergessen oder beseitigt. Erst die öffentliche Diskussion um seinen Wert als Denkmal und als Habitat für seltene Pflanzen und Tiere brachte ihn zurück in die gesellschaftliche Wahrnehmung.

In Rheinland-Pfalz sind die Relikte inzwischen als Flächendenkmal geschützt. Politik, Zivilgesellschaft und Stiftung sichern und erhalten die Überreste von mehr als 9000 Bunkern, Höckerlinien und Panzergräben auch als besonderen Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten und als Mahnmal gegen die Schrecken der NS-Herrschaft. Der Lernort am Schnittpunkt von historisch-politischer Bildung und Werte-Dialog ist auch in Verbindung mit dem ehemaligen SS-Sonderlager/KZ Hinzert von Bedeutung. Dennoch wird sein Wert bis heute diskutiert.

Andrea Rumpf, Geschäftsführerin der Stiftung Grüner Wall im Westen – Mahnmal ehemaliger Westwall, gibt in ihrem Vortrag einen Einblick in den Umgang mit den Relikten von Westwall und Luftverteidigungszone West und in die Arbeit der Stiftung im Spannungsfeld von Denkmalpflege, Naturschutz und Flächennutzung.

Preis

Diese Veranstaltung ist kostenlos.