
Nationalpark Hunsrück-Hochwald jetzt mit Nationalpark-Tor Keltenpark
Neues Besucherzentrum des Nationalparks in Nonnweiler-Otzenhausen ist eröffnet. weiterlesen
Über den Filter können die Nachrichten nach Themenbereichen selektiert werden.
Neues Besucherzentrum des Nationalparks in Nonnweiler-Otzenhausen ist eröffnet. weiterlesen
Das Fernsehen hat Alfi, den Hund unseres Amtsleiters, an einem "Arbeitstag" begleitet. weiterlesen
Am Montag, 27.11.2023 findet um 19 Uhr im Bürgerhaus in Muhl die nächste Nationalparkakademie zum Thema "Die Kelten - Die Seele des Nationalparks Hunsrück-Hochwald" statt. weiterlesen
Das Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald hat eine neue Mitarbeiterin: Anna-Maria Rauber hat im September ihre Ausbildung zur Geomatikerin begonnen. Fremd ist ihr das Schutzgebiet und dessen Verwaltung nicht. Die 19-Jährige war bereits mehrere Jahre als Volunteer Rangerin und vorher als Junior Rangerin im Nationalpark unterwegs. weiterlesen
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald bietet vielen Studierenden über Praktikumsstellen arbeitsnahe Einblicke in das Schutzgebiet. Das Commerzbank-Umweltpraktikum ist dabei ein Programm, in dem Studierende im Bereich Bildung, Kommunikation und Regionalentwicklung des Nationalparks mehrere Monate mitarbeiten können. weiterlesen
Wir waren im Nationalpark Müritz und haben uns mit den Monitoring- und Forschungsverantwortlichen der deutschen Nationalparke und Biosphärenreservate ausgetauscht. Hier eine Mitteilung der Nationalen Naturlandschaften. weiterlesen
Am Montag, 23.10.2023 findet um 19 Ihr in der Nationalpark-Kirche in Muhl die nächste Nationalpark-Akademie zu dem Thema " Unsere Gefährten oder billige Nahrung – was Tiere uns bedeuten" statt. weiterlesen
Die Gesamtausstellung des Nationalparks am Erbeskopf ist fertig - ab sofort können Besuchende neben der 2018 eröffneten Multimedia-Schau im Gebäude, einen neuen Rundweg mit Ausstellung im Außenbereich begehen. Innen wird das Schutzgebiet, seine Lebensräume und Ziele vorgestellt. Draußen erfahren die Gäste, welchen Beitrag zum Schutz der Natur sie selbst sowie die umliegenden Kulturlandschaften leisten können. weiterlesen
Ab diesem Jahr sind es zwei Weingüter, die über das Markenprogramm des Nationalparks einen ihrer Weine vertreiben: das Weingut Gindorf aus Schweich (Mosel) sowie das Weingut Ritter aus Guldental (Nahe). weiterlesen
Das Wildfreigehege an der Wildenburg wird derzeit noch vom Hunsrückverein geführt. Ab Januar 2024 übernimmt das Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald übergangsweise den Betrieb. weiterlesen
Am 30. September öffnet der zweite Teil der Gesamtausstellung weiterlesen
Am Montag, 25.09.2023 findet um 19 Uhr im Gemeinschaftshaus in Rinzenberg die nächste Nationalpark-Akademie zu dem Thema "Aasökologie: Sterben im Wald - Leben am Aas" statt. weiterlesen